Quantcast
Channel: ARP Blog » Schweiz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 144

iPads im Unterricht – Der Bezirk Schwyz startet Pilotprojekt

$
0
0

iPads im Unternricht

 

An der Mittelpunktschule Schwyz im gleichnamigen Schweizer Kanton, lernen und arbeiten fünf Klassen neuerdings mit iPads als Lehrmittel. Hintergrund ist die neue Strategie vom Kanton Schwyz, welche die Möglichkeit bieten soll, jedem Schüler in der Sekundarstufe ein Tablet, Notebook oder Netbook zur Verfügung zu stellen. Insgesamt hat das Rektorat der Bezirksschulen Schwyz 30 iPads und Zubehör  bei der ARP Schweiz AG angeschafft.

 

Die Tablets sind im Klassenraum deponiert und können von den Schülern bei Bedarf genutzt werden. Sie können damit beispielsweise im Internet recherchieren, Ebooks erstellen oder Vorträge vorbereiten und diese dann anschliessend auch gleich präsentieren. Laut Erich Zumstein (Bild links neben ARP Account Manager Andreas Bock), Rektor der Bezirksschulen Schwyz, sollen die Tablets als Mittel zum Zweck eingesetzt werden und nicht selber im Mittelpunkt stehen: „Die Tablets sind ein Lehrhilfsmittel von vielen und werden da benutzt wo es Sinn macht und anschliessend wieder zur Seite gelegt. Ähnlich wie ein Lexikon oder ein Taschenrechner.“

 

Für die Beschaffung der iPads und des Zubehörs arbeitete das Rektorat mit dem Public Team der ARP Schweiz AG zusammen. ARP Kunden aus öffentlichen Institutionen profitieren aufgrund ihres Status von Spezialkonditionen und portofreier Lieferung. Für Erich Zumstein war aber die persönliche Betreuung der ausschlaggebende Grund für die Zusammenarbeit mit ARP: „Ich bin schon lange Kunde bei der ARP und hatte immer eine Kontaktperson, die auf meine Wünsche eingegangen ist und den gewünschten Service geleistet hat. Für mich stimmt einfach das Gesamtpaket aus persönlichem Kontakt,  Service und Produkten. Das schätze ich sehr.“

 

Die bisherigen Reaktionen der Schüler und Lehrpersonen auf den Tablet-Einsatz sind sehr gut. Widerstände hat es laut Zumstein weder von den Beteiligten, noch von Elternseite gegeben. Die Schüler sind hell begeistert und motiviert. Die erste grosse Auswertung  steht im Sommer an. Wenn die Testphase erfolgreich ist, soll das Projekt schrittweise ausgebaut werden. So lange, bis am Ende wirklich jeder Schüler ein eigenes Gerät hat.

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 144

Latest Images

Trending Articles