Sieben Tage sind vergangen, seit wir den ersten Teil des IT-Jahresrückblicks veröffentlicht haben. Sieben Tage, die uns näher an Weihnachten und das Jahr 2014 gebracht haben. Aber zum Glück bleibt noch Zeit genug den zweiten und letzten Teil des Jahresrückblicks in diesem Jahr unterzubringen. Hier sind sie also, die besten Geschichten aus der IT-Branche aus den Monaten Juli bis Dezember. Viel Spass.
Juli 2013
Gute Nachrichten Anfang Juli für Microsoft. Gemäss neusten Zahlen hat Windows 8 im Juni einen Marktanteil von 5.1 Prozent erreicht. Damit konnte es erstmals das allseits unbeliebte Windows Vista (4.62%) hinter sich lassen und ist jetzt Dritter auf der weltweiten Betriebssystemrangliste. Schaut man jedoch an die Spitze, kann das bisherige Programm eigentlich nur als Aufwärmen angesehen werden. Bis an die Spitze ist es nämlich noch ein sehr langer Weg. Dort stehen Windows XP mit 37.17 Prozent und Windows 7 mit 44.37 Prozent. Aber vielleicht hilft es ja, dass es inzwischen über 100.00 Apps für Windows 8 gibt.
Im Juli haben wir im Lager ein neues Produkt entdeckt, dass HDMI-Signale über eine sehr grosse Strecke überträgt. Gleichzeitig kann man damit auch noch eine Menge Schabernack treiben. Aber Vorsicht, dass kann unter Umständen zu einem nachhaltig verschlechterten Betriebsklima führen.
Ebenfalls im Juli wurde bei der ARP Schweiz der erfolgreiche Lehrabschluss von sieben Lernenden gefeiert. Davon haben wir natürlich Fotos gemacht. Diese kann man im ARP-Blog anschauen und gleich noch nachlesen, was die frischgebackenen Absolventen jetzt vorhaben.
Eine Meldung, nach der ein Gericht in Florida dort möglicherweise aus Versehen alle Computer und Smartphones verboten hat, macht uns stuzig. Mit dieser Argumentation bekämpft der Besitzer eines Internet-Cafes nämlich ein neues Gesetzt, das Glücksspiel in Internet-Cafes verbietet. Aber die Formulierung dieses Gesetzes ist etwas undeutlich. Der Ausgang ist offen.
Kammerjäger statt IT-Support? Ameisen fressen Computer & Smartphones.
Am Anfang war das Handy sehr gross. Dann wurde es schnell klein, sehr klein. Inzwischen werden die Geräte dank des Siegeszugs des Smartphones wieder grösser. Man könnte bei der Evolution des mobilen Telefons glatt von einer Welle sprechen. Für alle Fans von Infografiken gibt es die letzten 30 Jahre natürlich auch hübsch visuell aufbereitet. Man darf gespannt sein, ob und wann unsere Handys wieder kleiner werden.
Im Sommer ist es natürlich auch gerne mal etwas wärmer. Der Hitze im Juli hatte es der männliche Teil der Belegschaft der ARP Schweiz zu verdanken, dass sie endlich auch einmal Bein zeigen konnten. Wer hat die schönsten Waden?
August 2013
Wer keinen Apple Store in der Umgebung hat, muss bei Problemen mit seinen iGeräten wohl oder übel den Support anrufen. Dort spricht man dann erst mal mit einem Computer, der rausfinden will, wo das Problem ist. Gerne auch mal etwas länger. Ein Reddit-User hat jetzt herausgefunden, wie man diesen Prozess beschleunigen kann. Man muss einfach den Computer am anderen Ende der Leitung beschimpfen. Dieser entschuldigt sich dann und verbindet einen so schnell wie möglich mit einem echten Menschen. Endlich mal eine Stresstherapie, die auch zu funktionieren scheint. Muss ich bei nächster Gelegenheit gleich ausprobieren.
Einen erfrischenden Start ins Wochenende hatten unsere Kollegen in Österreich an einem Freitag im August. Hier kann man sehen warum.
Der Ärger junger Eltern ihre Kinder in die Badewanne zu bekommen, dürfte sich erledigen, wenn man das Badewasser zum interaktiven Touchscreen umfunktioniert.
Dieses Gadget dürfte interessant für alle Outdoor-Freunde sein. Mit dem FlameStower kann man nämlich mithilfe eines Lagerfeuers seine elektronischen Geräte über USB laden. Um ein iPhone zu laden muss das Feuer nur etwa drei Stunden brennen. Positiver Nebeneffekt: Das Feuer hält warm und man grillen um die Wartezeit zu überbrücken.
Im August Woche durften wir wieder einmal ein paar neue Gesichter in der ARP Familie begrüssen. Das haben wir zum Anlass genommen alle neuen Kollegen, die in den letzten Monaten bei der ARP angefangen haben, offiziell und öffentlich willkommen zu heissen.
Ganz schön dreist, aber erfolgreich. Frau verkauft Äpfel als iPhones.
Entlassungen sind in der Regel keine besonders schöne Sache, besonders für die Person, die entlassen wird. Erst Recht wenn man bei einer Telefonkonferenz vor der gesamten Belegschaft gefeuert wird. Das ist jetzt einem Mitarbeiter einer AOL-Tochter passiert. Wenn man so etwas hört, kann man eigentlich froh sein, wenn der Chef einem unter vier Augen kündigt.
So hatte sich LG den Launchevent seines neuen Smartphones bestimmt nicht vorgestellt. Aber wer kann auch ahnen, dass die Zuschauer Luftgewehre und ähnliches mitbringen, wenn man Gutscheine für ein neues Gerät in Heliumluftballons steckt. Der Event endete jedenfalls mit mehreren Verletzten. Wenig überraschend wurden daraufhin die restlichen geplanten Events abgesagt.
“Windows 8 tickt nicht richtig“. Diese Überschrift liessen sich die meisten IT-Newsorganisationen natürlich nicht nehmen. Dabei ging es im Endeffekt nur darum, dass die Uhrzeit im neusten Microsoft Betriebssystem nicht immer stimmt. Aber manche Steilvorlagen muss man einfach nutzen.
September 2013
Anfang September ist es noch warm genug um bedaen zu gehen. Eine Ex-Lernende der ARP Schweiz landete im September allerdings unfreiwillig in einem Brunnen. Wie es soweit kommen konnte und den Hintergrund der Aktion kann man hier nachlesen. Ach ja, ein paar hübsche Fotos von der Aktion gibt es natürlich auch.
Big News von der ARP im September. Der Beta-Shop wurde seinen Beta-Status los und wurde über Nacht zum neuen ARP Online-Shop. Ein paar Informationen über die Entwicklung des Shops und die Idee dahinter haben wir damals selbstverständlich auch zusammengestellt. Zu guter Letzt haben wir noch ein paar kurze Tutorial-Clips gemacht, in denen einige der neuen Funktionen gezeigt werden. Diese Clips findet man hier.
Jeder, der irgendetwas mit IT zu tun hat, kam im September nicht am Thema iPhone vorbei. Auch wenn sie bei der Präsentation der neuen iPhones vielleicht einige User, Investoren und Fans etwas enttäuscht haben, Jobs’ Erben schaffen es trotzdem immer noch die Fantasie und Aufmerksamkeit einer ganzen Branche zu wecken. Zumindest so lange bis das Produkt dann wirklich vorgestellt wird. Alle, die bisher noch nicht mitbekommen haben was da von Apple eigentlich vorgestellt wurde, können das hier im ARP Blog nachlesen. Für alle, denen das Thema langsam auf die Nerven geht haben wir aber auch etwas: 17 kreative und destruktive Wege ein iPhone/iPad zu zerstören.
Gute Nachricht gab es im September auch für Michael Dell. Der Gründer des Computerbauers Dell darf seine Firma zurückkaufen und sie von der Börse nehmen. Nach langem Kampf mit anderen Investoren stimmten die Aktionäre dem Übernahmeangebot Dells zu. Dieser will seine Firma jetzt grundsanieren. Bleibt zu hoffen, dass bei Dell jetzt wieder etwas Ruhe einkehrt und die News zur Abwechslung wieder von Computern handeln. Das hat ja in letzter Zeit nicht so gut geklappt.
Batman, Sherlock Holmes und Schneewitchen waren nur einige der Gäste auf dem Sommerfest der ARP Deutschland in Frankfurt. Für alle die nicht dabei sein konnten, haben wir im ARP Blog einen kurzen Bericht und viele Fotos veröffentlicht.
Ein iPad hat einen Bildschirmdurchmesser von fast zehn Zoll. Drei Österreichern reicht das aber noch nicht. Sie wollen einen Touchscreen entwickeln, der 60 Zoll gross ist. Und das nur um dem Riesen-Display anschliessen ein paar Beine anzuschrauben und es als Couchtisch zu benutzen. Das Internet findet diese Idee super. Wir sind noch etwas unschlüssig.
Ein neuer WLAN-Standard steht in den Startlöchern. Während sich am Namen nur zwei Buchstaben ändern, sind die technischen Änderungen deutlich ausgeprägter. Die Hauptunterschiede haben wir im ARP Blog unter die Lupe genommen.
Oktober 2013
Die Piloten der amerikanischen Airline Delta wehrten sich nach eigenen Angaben gegen die Einführung von Surface 2 – Tablets zur Flugplanung. Die Kooperation hatte Microsoft kurz nach der Vorstellung des Surface-Nachfolgers bekannt gegeben. Gründe für die abweisende Haltung wurden allerdings keine genannt. Vielleicht liegt es ja daran, dass das von den Piloten favorisierte bessere Spiele im App Store hat. Wir werden es wohl nie erfahren.
Einige interessante Einblicke in den NSA-Skandal hat Security-Guru Bruce Schneider im Oktober auf der ISSS-Konferenz (Information Security Society Switzerland) aufgezeigt. Da lohnt das Lesen des gesamten Artikels auf jeden Fall. Einer der Höhepunkt war sicher die Empörung über die aktuelle Diskussion in den USA über die Datensammlungen. Dort ginge es nämlich immer nur darum ob es legal wäre Amerikaner auf diese Art und Weise abzuhören. Das mache den Rest der Weltbevölkerung zu Freiwild. Zum Glück kümmern sich ja unsere Regierungen mit Nachdruck um diese Thematik. Oh, Moment…
Duscht man mit 60° warmen Wasser, drohen Verbrennungen. Aber seinen Computer kann man damit kühlen. Verrückte Welt.
Während man früher noch in jedem Haushalt einen Telefon-Festnetzanschluss hatte, wird heute zunehmend übers Internet telefoniert. Privat ist die Skypesession mit den Grosseltern inzwischen fast schon alltäglich geworden. Auch im Büro läuft die Voice over IP dem traditionellen Draht langsam den Rang ab. Aber was muss man beachten wenn man ein solches System implementieren möchte? Wir haben im ARP Blog versucht die wichtigsten Fragen dazu zusammenzustellen.
Gute Nachrichten gibt es aus der Forschung. Wissenschaftler arbeiten im Moment an einem Tiefsee Computer Netzwerk – einer Art Unterwasser WiFI. Offiziell soll dieses genutzt werden, um genauere Informationen zu Seebeben und Tsunamis zu sammeln. Aber ich persönlich freue mich auch schon sehr auf Tweets und Facebook-Status-Updates von Tauchern und U-Boot-Fahrern.
Vollen Einsatz zeigte die Mitarbeiter-Elf der ARP Schweiz im Oktober. Leider reichte es nach einem hart umkämpften Match unter Flutlicht nur zu einer knappen 10:2 Niederlage. Dafür sahen unsere Jungs in ihren Retro Trikots immerhin verdammt gut aus.
Eigentlich war es ja eine interessante Idee mit Googles Computerbrille Glass das Oktoberfest zu besuchen. Schliesslich gibt es gerade in Deutschland seit Bekanntwerden des Konzept einige Bedenken bezüglich Privatsphäre und Datenschutz. Dann passierte aber leider nichts wirklich Interessantes. Ob das vielleicht daran liegt, dass die NSA ja sowieso schon alles weiss?
Diverse News in Sachen 3D-Drucker gab es im Oktobe. Zuerst kündigte HP an, Mitte 2014 den ersten eigenen 3D-Drucker auf den Markt zu bringen, da man von Anfang an bei dieser Technologie dabei sein wolle. Dass die 3D-Drucker eine Branche mit Zukunft sind, zeigten unterdessen zwei andere Nachrichten. Zuerst druckte die NASA mit einem 3D-Prototypen eine essbare Pizza. Vom Geschmack ist allerdings nicht überliefert. Dann beschlagnahmte die englische Polizei bei einer Hausdurchsuchung Waffenteile aus dem 3D-Drucker. Diese stellten sich allerdings schlussendlich als Ersatzteile für den Drucker heraus. Aber immerhin waren auch sie mit einen 3D-Drucker hergestellt worden.
November 2013
Im Vergleich zu den guten alten Handys der Neunziger gelten die meisten Smartphone heutzutage als nicht besonders widerstandsfähig. Zwei Modelle haben aber dieses Jahr das Gegenteil bewiesen. Zuerst rettete ein HTC Smartphone einem Tankstellenangestellten in Florida das Leben. Bei einem Überfall auf die Tankstelle schoss der Täter auf den Angestellten, aber das Smartphone hielt die Kugel auf. Der zweite Fall ereignete sich im Schweden. Dort war einem jungen Mann sein Nokia Lumia 800 in einen See gefallen. Drei Monate später fand er es zufällig wieder. Nach einer gründlichen Reinigung und Trocknung funktionierte es tatsächlich wieder einwandfrei.
Wenn es um Partnersuche und Beziehungen geht hört man oft den Satz: Es kommt auf die inneren Werte an. Das gleiche gilt nicht nur für (potentielle) Lebenspartner sondern auch für Patchkabel. Wir haben deshalb im ARP Blog am Dienstag einen Blick auf die verschiedenen Kategorien von Patchkabeln geworfen. Wer mehr erfahren möchte klickt einfach hier.
Im November hatten wir Besuch am ARP Hauptsitzt in Rotkreuz. Anlässlich des nationalen Zukunftstags besuchten uns vier Jugendliche und schauten sich ein bisschen in der ARP um. Was sie den ganzen Tag gemacht haben kann man hier nachlesen.
Kann sich ein iPhone 5S beim eigenen Flammentod selber filmen?
In Berlin läuft gerade der Umbau des Rechenzentrums von einem der grössten Internetdienstleister Europas. Da das, gerade für IT-interessierte, ein durchaus interessanter Vorgang ist, hat man ein paar Journalisten zum Ortstermin eingeladen. Diese mussten allerdings vorher eine Geheimhaltungsklausel unterschreiben, da der Standort des Rechenzentrums aus Sicherheitsgründen geheim ist. Herausgekommen ist trotzdem eine sehr lesenswerte Reportage, in der auch erklärt wird, warum in der Anlage mehrere Schiffsdiesel stehen.
Wie in wahrscheinlich jedem Büro, bringen auch bei der ARP die Mitarbeiter hin und wieder einen Kuchen mit ins Büro, zum Beispiel an ihrem Geburtstag. Manchmal sieht man diesen Kuchen auch sofort an, für wen bzw. was sie gebacken wurden. Wie diesem Exemplar, welches nicht lange überlebte. Zwischen den beiden Fotos lagen ca. 90 Minuten.
Von der eigenen Geschäftsleitung wird man eher selten bedient. Die ARP Mitarbeiter im Hauptsitz in Rotkreuz durften das im November voll auskosten. Wir haben die Fotos.
Dezember 2012
Das ist mal ein gewissenhafter Dieb: Er schrieb 1000 Kontakte per Hand ab und schickte sie zusammen mit der SIM-Karte an den Besitzer des iPhones, das er diesem gestohlen hatte. Ob es purer Goodwil war, darf man aber bezweifeln. Es war wohl eher Selbstschutz, hatte doch der Bestohlene ihm mit seinen Kontakten in die Unterwelt gedroht.
Das US-Miltär ist ein Software-Pirat. Nachdem es vor Jahren Lizenzen einer Logistik-Software für fünf Server und 150 weitere Geräte gekauft hatte, kam heraus, dass sie die Software inzwischen auf knapp 100 Servern und 9000 Geräten installiert hatten. Mit der Herstellerfirma konnte man sich jetzt aussergerichtlich einigen. Dabei zahlte das Militär weit weniger als ursprünglich gefordert. Ob da wohl Folgeaufträge in Aussicht gestellt wurden? Offensichtlich.
Gute Nachrichten aus dem Hause USB. Für 2014 wurde vom USB Implementors Forum ein neuer Stecker angekündigt. Dieser soll beidseitig steckbar sein, vergleichbar mit Apples Lightning Stecker. Endlich vorbei die Zeiten, wo man sich Stecker oder Anschlüsse ruiniert, weil man mal wieder versucht die falsche Position des Stecker durch rohe Gewalt auszugleichen.
Am 2. Dezember konnte das Social Media-Team das zweijährige Jubiläum der ARP in Sachen Social Media feiern. Grund genug, dachten wir, um uns selber zu beschenken. Also haben wir uns kurzerhand eine eigene, offizielle Google+ Page gebastelt. Jetzt kann man uns dementsprechend auch dort folgen.
Zufriedene Besucher konnte man Anfang Dezember beim Apple-Workshop in Rotkreuz sehen. Der Gemeinschaftsevent von Bechtle und ARP war an Public-Kunden gerichtet und 20 Vertreter verschiedenster Schulen und anderer Bildungseinrichtungen waren der Einladung gefolgt. Den Bericht dazu kann man natürlich im ARP Blog nachlesen.
Steuern wir bald die Maus mit der Zunge?
“Ein guter Onlineshop ist schnell und einfach zu bedienen”. Unter dieser Überschrift veröffentlichte die Schweizer Netzwoche ein interessantes Interview mit ARP COO-Ralph Goedecke zur E-Commerce-Strategie der ARP, Expansionsplänen und den ARP Online-Shop.
Letztes Jahr wurden dem Business-Netzwerk LinkedIn durch Hacker millionenfach Passwörter der Nutzer gestohlen. Einige Monate später tauchten Teile dieser Listen unverschlüsselt im Internet auf. Der deutsche Medien- und Konzeptkünstler Aram Bartholl hat diese Listen jetzt in ein Kunstwerk verwandelt und ruft dazu auf, dass LinkedIn-Nutzer ihr Passwort in seinem 8-bändigen Werk mit fast 5 Millionen Passwörtern nachschlagen sollen. Hoffen wir, dass Facebook niemals gehackt wird, das dürften dann nämlich ein paar Bände mehr werden.
Zum Abschluss des Jahresrückblicks blicken wir jetzt noch in die Zukunft. Hier geht es zu einem etwas anderen Blick ins Jahr 2014 aus IT-Sicht.